Elena Ilina und Christine Häuser
                Renate von Gebhardt, Fotografien
                September 2020 München 
                icon Verlag Hubert Kretschmer
                18 Abb., Format 14,8x10,5 cm, Auflage 500, 28 Seiten, geklammert, Fotografien mit Text von Christine Häuser
                ISBN 978-3-946803-80-5
              Download
 6. Teil des Work-in-progress-Projekts: Unvollendete Handlungen.
                Erscheint zur Ausstellung 26.09.-31.10.2020 im Atelier Soldina, Berlin
              zum European Month of Photography Berlin. www.emop-berlin.eu
              www.tagesspiegel.de/berlin/renate-von-gebhardt-geb-1921/25258046.html
 
              mh-stiftung.de/ https://de-de.facebook.com/ateliersoldina 
              soldina-projekte.jimdosite.com/
                            elenailina38.wixsite.com/handlungen 
Textquellen: Renate von Gebhardt im Interview mit Andrea Rottmann, 2017, Berlin, Transkript einsehbar im Archiv der anderen Erinnerungen, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin
                Renate von Gebhardt (Geb. 1921) von Gregor Eisenhauer, in: Der Tagespiegel, 4.12.2019
Fotografien von der bekennend lesbischen Berliner Journalistin Renate von Gebhardt (1921-2019), die sich während der repressiven Adenauer / McCarthy-Ära in vier junge Tänzerinnen verliebte und Ihnen auf ihrer Zirkustournee folgte.
Frau, Feminismus, Selbstbestimmung, Homosexualität, Lesbe, queer, sexuelle Orientierung, Normen, Repression, konservative Moralvorstellungen, Adenauer-Ära, McCarthy-Ära, 1950er Jahre, Kalter Krieg, RIAS Berlin, Rundfunk, Onkel Tobias, Journalistin, Chefredakteurin, Schriftstellerin, Ausdruckstanz, moderner Tanz, Mary Wigman, Hertha von Gebhardt, Christa Winsloe, Mädchen in Uniform, Zirkus, Le cirque sous l’eau, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Andrea Rottmann, Interview, Der Tagespiegel, Nachruf, Gregor Eisenhauer